Foto: Jens Petzl
Die erste Orgel in der Basilika zu Wechselburg ist im Jahre 1921 von der Firma Alfred Schmeisser aus Rochlitz errichtet worden. Diese Orgel stand bis 1977 auf der Empore an der Westseite der Kirche.
1980 baute die Dresdner Firma Jehmlich unter Mitwirkung von Winfried Schrammek ein Instrument , welches sich insbesondere durch seine Stimmung an den Raum der Basilika anpasst. Die Orgel steht auf der Empore, eingerückt in den Emporenbogen.
Stimmen: Manual: 8 / Pedal: 4
Tonumfang Manual: C-g''' / Tonumfang Pedal: C-f'
Tasten- / Registertraktur: Mechanische Schleiflade
Tonhöhe: a' = 444,5 Hz / Arnold Schlick 1511
Disposition: Pedal:
• Principal 8' (1-2 fach) • Subbass 16'
• Hohlflöte 8` • Principalbass 8'
• Octava 4` • Quintbass 5 1/3'
• Nachthorn 4` • Octavbass 4`
• Octave 2` • Pedalkoppel
• Quinte 1 1/3'
• Mixtur 5-7 fach
Foto: Jens Petzl
Die Orgel in der Sankt-Otto-Kirche zu Wechselburg wurde im Jahre 1782 von Johann Jacob Schramm aus Mühlsen-St. Jakob erbaut. Die Orgel steht zwar bautechnisch in der Silbermann Tradition, ist aber klanglich anders konzipiert. Der schlanke und helle Klang, ohne ein profundes Plenum vermissen zu lassen, orientiert sich an der Ästhetik der "empfindsamen" Zeit. Durch die Zeiten hindurch konnte das Instrument in hohen Teilen im Orginalzustand erhalten werden. 2023 bis 2025 wurde die Orgel grundlegend durch die Orgelbaufirma Jehmlich restauriert.
Stimmen: Manual: 20 / Pedal: 4
Tonumfang Manual: C-d''' / Tonumfang Pedal: C-c'
Tasten- / Registertraktur: Mechanische Schleiflade
Tonhöhe: a' = 465 Hz
Pedalkoppel I-P / Manualschiebekoppel / Calcant
Hauptwerk (I. Manual): Oberwerk (2. Manual):
Bordun 16´ Principal 8'
Principal 8' Grobgedackt 8'
Gamba 8` Quintade 8'
Rohr-Flöte 8` Octav 4'
Octav 4' Rohr-Flöte 4`
Quinta 3' Nasat 3'
Super-Octav 2' Suifflöthe 1'
Cornett 4fach 4' Cornet.d.Echo 5fach
Flageoletto 1' (Echovariabilis)
Mixtur 4fach Mixtur 3fach
Tremulant Vox Humana 8'
Schwebung
Pedal:
Principal-Baß 16'
Violon-Baß 8'
Octav-Baß 8'
Posaunenbaß